Osteopathie lockert Blockaden in unterschiedlichen Bereichen: verspannte Bänder, fixierte und nicht gut bewegliche Gelenke, Gewebe das gestaucht wurde.
Osteopathie löst Verklebungen: von Bindegewebe wie zum Beispiel Narben und verkürzten und verspannten Muskeln; Verspannungen und Spasmen der inneren Organe bis hin zu körperlichen Auswirkungen von Verhaltensproblemen.
Osteopathie regt die körpereigenen Abläufe und die Selbstregulation an: Verbesserung der Durchblutung, des Lymphabflusses und der Entschlackung. Sie gibt Impulse zur Besserung der Beweglichkeit und Lebensfreude.
Herumgetollt im Wald und schon war es passiert: Nukka kommt humpelnd aus dem Unterholz zurück und auch drei Tage später hatte sich nichts daran verbessert. Daraufhin wurde uns Nukka zur osteopathischen Untersuchung und Behandlung vorgestellt.
Und in der Tat hatte sich einiges angesammelt: Sie hatte sich beide Schultergelenke gestaucht, wobei das rechte Schultergelenk deutlich schmerzhafter war und auch die akute Lahmheit ausgelöst hat. Zusätzlich waren in der Brustwirbelsäule und der hinteren Halswirbelsäule mehrere Wirbel fixiert. Vermutlich war Nukka gestürzt oder in ein tiefes Loch getreten.
Diese Störungen wurden in unserer Praxis osteopathisch behandelt und eine Verbesserung der Lahmheit ist bereits drei Tage nach der ersten Behandlung zu sehen.
Im hinteren Teil des Videos sehen Sie Nukka 5 Wochen nach ihrem Sturz, wie sie völlig lahmheitsfrei auch im hohen Tempo läuft.
In diesen 5 Wochen erhielt Nukka 3 Behandlungen. Sie musste eine Zeit lang an der Leine gehen und hatte Spielverbot.
Nukka erhielt darüberhinaus jedoch keine weitere Therapiemaßnahme.
Osteopathie ist eine Methode, die mehr kann
Eine aktuelle Studie an 50 Hunden im Seniorenalter in Belgien lieferte eindrucksvolle Ergebnisse: Eine Verbesserung der Lebensqualität im Alltag bei 92 % der Patienten, eine Schmerzreduktion trat bei 86% ein, geringgradig neurologisch auffällige Patienten verbesserten sich um 81% und 74% der untersuchten Hunde nahmen wieder aktiver am Leben teil.
Bei 74% der untersuchten Hunde trat die Besserung bereits nach 24 Stunden ein.
Als Schlussfolgerung befand die Autorin der Studie (A.-P. Gustin, DMV, DE osteopathy) sollte die osteopathische Begleitung älterer Hunde zum medizinschen Standard werden. (Anne-Pascale Gustin, Clinical Case Study: The senior dog before and after osteopathic manipulation - Studie vorgestellt im Rahmen des EVSO Kongresses 2017, Lyon, Frankreich)
Vesper und der Stock
Die Schäferhündin Vesper rammt sich bei einem Spaziergang im Wald einen Stock so unglücklich in den Hals, dass sogar die Luftröhre verletzt wurde.
Die Hündin wurde sofort in einer Klinik notoperiert und erholte sich erstaunlich schnell.
Jedoch hielt sie nach diesem Unfall den Kopf immer wieder auffallend schief, vor allem nach dem Liegen oder nach größerer Belastung.
Bei der osteopathischen Untersuchung zeigte sich, dass sich die ersten drei Halswirbel nicht mehr symmetrisch bewegten und im Bereich der Wunde ausgeprägte Verspannungen und Verklebungen in der Muskulatur und den Halsfaszien bestanden.
Auf der Seite der Pfählung bewegten sich zudem die vorderen Rippen nicht mehr richtig.
Vesper wurde zwei mal osteopathisch behandelt und zeigt jetzt eine völlig gerade Kopfhaltung.
Es gibt viele gute Gründe für eine Termin bei uns:
Rufen Sie uns an (0) 8151 . 26 80 850 oder schreiben Sie uns: info@tierarzt-fuer-physio.de
Osteopathie braucht Wissen und Erfahrung
An der Osteopathie begeistert mich jeden Tag aufs Neue ihre unglaubliche Vielfalt: ob ein humpelnder Welpe, ein Pferd dass sich nicht biegen will, ein Hund der nervös und ängstlich ist oder ein altes Tier das morgens steif aufsteht.
Für alle diese Patienten gibt es unterschiedliche Therapiemethoden, um eine Verbesserung des Wohlbefindens zu erreichen. Dabei wird dem Patienten keine Therapieform aufgezwungen, sondern regt ihn an sich selbst zu regulieren.
Die Osteopathie ist ganzheitlich: Sie beeinflusst Körper, Geist und Seele.
Die Osteopathie ist auf den Punkt: Osteopathie ist eine körperliche Behandlung mit den Händen bei der der Patient wieder in sein Gleichgewicht gebracht wird.
Lassen Sie uns durchspielen, wie es ist, wenn Sie zu uns kommen.
Lassen Sie dies in schweren Fällen vorab von Ihrem Haustierarzt überprüfen damit eventuell erforderliche Untersuchungen wie Röntgenbilder angefertigt werden können. In einigen Fällen ist auch eine schulmedizinische Therapie sinnvoll.
Wir besprechen ausführlich welche Probleme Ihnen aufgefallen sind und anschließend führen wir bei Ihrem Tier zuerst eine klassische tierärztliche Untersuchung und im Anschluss daran eine osteopathische Untersuchung durch. Danach findet die erste Behandlung statt. Selbst nervöse Tiere lassen sich die sanften Griffe - unserer Erfahrung nach - sehr gut gefallen. Kalkulieren Sie bitte für die erste Behandlung eine ganze Stunde ein.
Je nach Befund und Behandlungsart vereinbaren wir einen oder mehrere Folgetermine: diese sind jedoch erst in Abständen von 3 bis 6 Wochen notwendig. Die Zeit dazwischen benötigt der Körper um auf die Behandlung zu reagieren, erst dann kann das Ergebnis der Behandlung beurteilt werden.
Dies ist unterschiedlich: manchmal sind nur eine oder zwei Behandlungen notwendig um zum gewünschten Erfolg zu gelangen. Bei lange bestehenden oder chronischen Problemen bzw. alten Tieren sind regelmässige Behandlungen in Abständen sinnvoll. Die Behandlungen dauern jeweils zwischen 30 - 45 Minuten.
Gerne würden wir jedem Interessenten sofort einen Termin anbieten. Osteopathische Behandlungen benötigen vor allem Zeit, daher können wir nur eine begrenzte Zahl von Patienten gleichzeitig betreuen und es sind leider Wartezeiten auf einen Termin gerade für Neupatienten unumgänglich.
Einzig bei Welpen bzw. sehr jungen Tieren versuchen wir schnellstmöglichen einen Termin bereitzustellen, da sie sehr schnell wachsen und Wachsstumsstörungen verhindert werden sollen - bzw. falls dies nicht möglich ist - deren Ausprägung so gering wie möglich gehalten werden soll.
Frau Dr. Neff ist eine hervorragende Tierärztin und Osteopathin. Sie begleitet uns seit nun knapp 5 Jahren, seitdem die ersten Beschwerden an der Wirbelsäule unserer Hündin aufgetreten sind. Durch Frau Dr. Neffs exzellente Fachkompetenz konnte sie meinem Hund immer schnell helfen und nahm großen Anteil an der Entwicklung des Hundes. Frau Dr. Neff hat immer ein offenes Ohr für alle Fragen und bietet auch in Akut–Situationen die nötige Unterstützung. Nur dadurch ist es möglich, dass wir unser großes Hobby – das Dummytraining – weiterhin nachgehen können. Frau Dr. Neff unterstützt uns auch mit unserer „Nachwuchs“ Hündin die aufgrund familiärer Belastungsfaktoren eine besondere Betreuung (zur Vermeidung von Fehlbelastungen im Wachstum) benötigte. Auch ihr geht es heute dank Osteopathie bestens! Wir sind sehr dankbar, dass wir Frau Dr. Neff gefunden haben!
Unsere 6jährige Rhodesien Ridgeback-Hündin Ginger hat ein angeborenes Rückenleiden. Dank der regelmäßigen osteopathischen Behandlungen bei Frau Dr.Neff und Unterstützung Ihres Teams mit z.B. Unterwasserlaufband, Reizstrom, Therapeutischem Ultraschall und Galileo, kann Ginger ein annähernd normales Hundeleben führen und noch dementsprechend als Therapiebegleithund eingesetzt werden. Die Behandlungen nehmen ihr die Schmerzen, Blockaden werden gelöst, Verspannungen gelockert, die Beweglichkeit verbessert, usw. Nach den Behandlungen merkt man richtig, wie ihr das Laufen und Toben wieder mehr Spaß macht und sie auch psychisch stabil und entspannt ist. Auch bei anderen gesundheitlichen Problemen steht uns Fr. Dr. Neff und Ihr Team uns zur Seite und es findet eine sehr gute Zusammenarbeit mit unserer Tierärztin statt. Ginger genießt ihre Anwendungen immer sehr, und wir sind so froh, in dieser Praxis zu sein!